Das Projekt
Mit RoboLibri wurde gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg eine mobile Roboterplattform entwickelt, die mit einer neuartigen RFID-Leserarchitektur zur autonomen Inventarisierung und sehr präzisen Produktlokalisierung in allen drei Raumrichtungen ausgestattet ist, so wie sie in der agilen Intralogistik benötigt wird.
Darüber hinaus sind auf der Plattform multimodale Interaktionsschnittstellen für die Personenführung im Rahmen intelligenter Produktionsumgebungen oder als Serviceanwendung, z. B. für Bibliotheken integriert.
Ebenso sorgt eine allgemeine Informationsbereitstellung von RoboLibri für einen einfachen Zugriff auf die Metainformationen der inventarisierten Produkte.
- höchste Präzision der RFID-Tag-Erkennung mit einer Erfassungsquote von 99%
- geringe Betriebskosten
- Prozessverbesserung
- Aufwandsreduktion für Mitarbeiter
- einfache Bedienbarkeit für Mitarbeiter und Besucher
- vereinfachte, direkte Suche im Katalog über Sprachsteuerung
- individuell anpassbare Auswertung der Buchpositionen, inklusive interaktiver Visualisierung
- Maße: 150 cm x 50 cm x 50 cm (H x L x W)
- Maximalgeschwindigkeit: 1.0 m/s
- Laufzeit: 8 h
- Aufladezeit: 2-3 h
- Gewicht: 50kg
- Inventur und Lokalisierung von getaggten Objekten mittels Mehrkanal UHF RFID Reader
- autonome Navigation und 3D-Hindernisvermeidung
- Sicherheitsschaltleiste
Der Freund eines jeden Bücherwurms.
Projektkoordinatoren

This project has indirectly received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme, via an Open Call issued and executed under project TRINITY (grant agreement No 825196).
The opinions expressed in this document reflect only the author’s view and in no way reflect the European Commissions’s opinions. The European Commission is not responsible for any use that may be made of the information it contains.

RoboLibri in der Entwicklung und Testphase
© Martina Hengesbach/TU Dortmund
RoboLibri im Einsatz
Beginnen Sie Ihr Projekt noch heute.
Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich.