Berlin/Ilmenau, 8. November 2016. Der mobile Serviceroboter Tim führt ab 9. November 2016 die Besucherinnen und Besucher des Deutschen Technikmuseums in Berlin selbstständig durch die Ausstellung „Das Netz. Menschen, Kabel, Datenströme“. Insgesamt lassen sich 12 Stationen der Ausstellung auf dem Touchscreen auswählen. Am Ziel angekommen erläutert Tim die Bedeutung und Funktion der Exponate auf Deutsch oder Englisch. Tim ist 1,50 Meter hoch, wiegt 75 Kilogramm und arbeitet mit einer Akkuladung den ganzen Museumstag. Zum Feierabend steuert der Roboter selbstständig die Ladestation an.
Ein Orchester aus intelligenter Technik
Unter der Haube von Tim steckt SCITOS A5. Der von der MetraLabs GmbH aus Thüringen entwickelte mobile Serviceroboter wurde speziell für die Interaktion mit Menschen sowie für das Führen zu Produkten konzipiert. Der Roboter kann autonom über Sprachausgabe, Kopfbewegungen und den Touchscreen kommunizieren. Zur Orientierung und Erkennung von Hindernissen dienen Ultraschall-, Laser- und Berührungssensoren. Markierungen im Museum werden nicht benötigt. SCITOS A5 kann autonom seinen Weg finden, da im Vorhinein der Museumsgrundriss manuell mit dem Roboter vermessen und gespeichert wird.
Tim ist in guter Gesellschaft
Das Modell SCITOS A5 kommt bereits in mehreren Museen sowie im Einzelhandel zum Einsatz. Außerdem stellt MetraLabs Serviceroboter für Einzelhandel, Industrie und Forschung her. Als neustes erfolgreiches Produkt stellte MetraLabs TORY vor. TORY ist ein fest installierter RFID- Inventur-Roboter im Einzelhandel, der selbstständig und in kürzester Zeit Bestände auf Verkaufs- und Lagerflächen per RFID erfasst und lokalisiert. Der Roboter ist seit Dezember 2015 u.a. im ADLER-Modemarkt in Erfurt im Einsatz.
Über MetraLabs
MetraLabs GmbH entwickelt und vertreibt autonome mobile Serviceroboter, die auf die Interaktion mit Menschen ausgerichtet sind. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Serviceroboter für Einzelhandel, Industrie und Forschung und bietet umfassende Lösungen von der Planung und Entwicklung bis hin zur Installation und Wartung. 2007 brachte MetraLabs den ersten interaktiven Shopping-Roboter der Welt auf den Markt. Seitdem wurden über 200 Roboter in verschiedenen Anwendungen weltweit installiert, die inzwischen mehr als 60.000 km Fahrerfahrung aufweisen.
Weitere Informationen
Pressemitteilung vom Deutschen Technikmuseum:
http://sdtb.de/Pressemappe-Museumsroboter-Tim-zeigt-wo-es-langge.2615.0.html
Berliner Zeitung:
http://www.berliner-zeitung.de/wissen/premiere-roboter-tim-fuehrt-ab-jetzt-besucher-durch-das-deutsche-technikmuseum-25055464
Berliner Morgenpost:
http://www.morgenpost.de/bezirke/friedrichshain-kreuzberg/article208679105/Roboter-Tim-fuehrt-durchs-Technikmuseum.html